Auf den Acker- und Weideflächen des Betriebs wird im wesentlichen Futterbau und Marktfruchtbau (Getreide) nach ökologischem Standard betrieben. Die Felder sind weitgehend betriebsnah, sodass lange Fahrten von den Feldern zum Hof entfallen (max. 3 km). Die Düngung erfolgt mit natürlichem, hofeigenem Mist oder Gülle, die nicht mit unnatürlichen Stoffen verunreinigt sind. Im Wesentlichen wird eine Kreislaufwirtschaft betrieben, d.h. Nährstoffe vom Hof werden für das Pflanzenwachstum genutzt und die selbst erzeugten Pflanzen werden an die eigenen Tiere verfüttert. Hin und wieder müssen allerdings biologische Nährstoffe in den Kreislauf eingeführt werden (die ja durch Produktverkäufe auch entnommen werden).
Unsere Böden sind neben den Tieren unser wichtigstes Gut. Pflanzen benötigen Nährstoffe und Wasser sowie ausreichend Licht und in gewissem Umfang Wärme. Böden, auf denen Pflanzen wachsen sollen, müssen also die notwendigen Nährstoffe enthalten (Stickstoff, Kalium, Phosphor u.a.) und den Pflanzen zur Verfügung stellen. Wenn man diese Stoffe nicht künstlich herstellen und auf die Wurzeln aufbringen will, müssen diese Stoffe im Boden gebunden sein, möglichst ohne Ausschwemmung, um nicht die Gewässer zu verunreinigen. Humus ist also wichtig für den Boden und das Pflanzenwachstum. Humus aufzubauen, die Nährstoffe darin vorzuhalten und pflanzenverfügbar zu machen ist also eine der wichtigsten Aufgaben in der Landwirtschaft. Gleichzeitig ist im Humus Kohlenstoff gebunden, der nicht in der Atmosphäre als CO2 unterwegs ist.
Moderne und umweltschonende Verfahren in der landwirtschaftlichen Produktion brauchen moderne und umweltschonende Technik und Maschinen, um die notwendigen Arbeiten zu erledigen. Unsere Maschinen sind auf dem neuesten Stand. Die Schlepper sind auf Effizienz ausgelegt und gelten als die wirtschaftlichsten überhaupt. Viele Arbeiten auf dem Acker könnten mit intelligenterer Technik noch deutlicher die Umwelt schonen. Artenschutz, Bodenschutz und Tierschutz haben da noch Potential. Wir suchen ständig neue, bessere Technologie und hoffen auf eine schnelle Entwicklung der Robotik.
Modernes Wohnen
Ställe für Tiere sollen viel Wohlfühl- und Bewegungsmöglichkeit für die Tiere, ein gutes und steuerbares Stallklima sowie einfaches und sicheres Arbeiten ermöglichen. Dazu braucht man durchdachte Konzepte, ausgefeilte und gleichzeitig robuste Technik und ein gut ausgebildetes und engagiertes Team.
Technik auf Weide und Acker
Maschinen helfen ungemein. Wir setzen eigene Maschinen dort ein, wo es ökonomisch sinnvoll ist. Großgeräte wie Mähdrescher oder Häcksler werden von Lohnunternehmen bereit gestellt und betrieben. Sie kommen nur, wenn wir sie brauchen.
Engagiertes und ausgebildetes Team
Unsere Mitarbeiter sind schnell, wendig und teamorientiert. Sie kennen sich mit Tieren, Grünland und Technik gut aus und sind natürlich immer dabei, besser zu werden.